C Rep. 432

VEB Bergmann-Borsig/Görlitzer Maschinenbau, Werk Berlin

Zur Dynamisierung des Wiederaufbaus war die ostdeutsche Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg bestrebt, die kriegsbedingt geschwundene Energiegewinnung zu steigern. Hierbei setzte sie bis Mitte der 1950er Jahre auf den Kraftmaschinenbau. Um sich aus der energiewirtschaftlichen Abhängigkeit westdeutscher und West-Berliner Unternehmen zu lösen, wurden seit 1948 die Firmen Görlitzer Maschinenbau und Dresdner Turbinenfabrik wiederaufgebaut. Ebenso wurde auf dem kriegszerstörten Gelände der seit 1947 treuhänderisch verwalteten Bergmann-Elektrizitätswerke AG ein Werk für Kessel, Turbinen und Generatoren eingerichtet. Unter der Bezeichnung "Bergmann-Borsig" warb es bewusst, aber weitgehend erfolglos um Mitarbeiter des Tegeler Borsig-Werks, das die französische Militärregierung stillgelegt und zur Demontage freigegeben hatte.
Mit Wirkung vom 8. Februar 1949 wurde der Betrieb zum "VEB Bergmann-Borsig" umgewandelt, der 1969 noch den Zusatz "Görlitzer Maschinenbau, Werk Berlin" bekam. Er entwickelte sich zusammen mit dem VEB Großdrehmaschinenbau "7. Oktober" zum bedeutendsten Großbetrieb des Ost-Berliner Maschinenbaus. Mit seinen Haupterzeugnissen Gas- und Dampfturbinenanlagen sowie Generatoren und Apparate der thermischen Wasseraufbereitung galt er als einziger Hersteller großer Stromerzeugungsanlagen, die vorrangig zur Deckung des Elektroenergiebedarfs der DDR verwandt wurden.
Schon 1949 wurde im Betrieb ein Konstruktionsbüro für Dampferzeuger eingerichtet, das für die drei Werke in Berlin, Görlitz und Dresden zuständig war. Aus ihm sollte später der VEB Dampferzeugerbau Berlin hervorgehen. Der VEB Bergmann-Borsig selbst, der von 1958 bis 1965 zur VVB Energiemaschinenbau und von 1966 bis 1973 zur VVB Kraftwerksanlagenbau gehörte, wurde 1979 dem neu gegründeten VEB Kombinat Kraftwerksanlagenbau angeschlossen. Seit dem 1. Januar 1985 diente er ihm als Stammbetrieb.
Im Jahre 1991 wurde der Betrieb von der ABB-Gruppe erworben und als ABB Bergmann-Borsig GmbH weitergeführt. Ende 1998 wurde die Produktion eingestellt.
Die Unterlagen gelangten in den Jahren 1984 und 2002 ins Stadtarchiv bzw. Landesarchiv Berlin.

Enthält:
Direktor (Protokolle, Zusammenarbeit mit der VVB).- Organisation.- Buchhaltung (Hauptbücher, Revisionsberichte).- Personal und Kader (Ausbildung, Jugend, Frauen).- Kultur.- Parteien und Massenorganisationen.- Internationale Zusammenarbeit.- Planung.- Wissenschaft und Technik.- Produktion (Kraftwerksanlagenbau).- Sozialistischer Wettbewerb.- Neuererbewegung.- Betriebszeitung.

Erschlossen: 1498 [AE] 32.85 [lfm]
Nicht erschlossen: 12.00 [lfm]

Laufzeit:
(1945 - ) 1949 - 1990

Benutzung:
Datenbank, Findkartei
Benutzungsbeschränkung

Verweise:

-> LAB A Rep. 250-03-02 Bergmann-Elektrizitätswerke AG
-> LAB A Rep. 226 A. Borsig Zentralverwaltung GmbH
-> LAB C Rep. 430 VEB Kombinat Kraftwerksanlagenbau
-> LAB C Rep. 430-02 VVB Kraftwerksanlagenbau
-> LAB C Rep. 431 VEB Dampferzeugerbau Berlin
-> LAB C Rep. 432-01 VEB Turbinen und Generatoren
-> LAB C Rep. 432-05 VEB Bergmann-Borsig/Görlitzer Maschinenbau - Betriebsgewerkschaftsleitung
-> LAB C Rep. 747 Deutsche Investitionsbank, Filiale Berlin
-> LAB C Rep. 800 Deutsche Treuhandverwaltung des sequestrierten und beschlagnahmten Vermögens im sowjetisch besetzten Sektor der Stadt Berlin (DTV)
-> LAB C Rep. 904-109 Grundorganisation der SED - VEB Bergmann-Borsig/Görlitzer Maschinenbau, Werk Berlin

Literatur:
-> 25 Jahre VEB Bergmann Borsig Görlitzer Maschinenbau, Werk Berlin - ein Betrieb im 25. Jahr der DDR, hrsg. von der Kommission für Betriebsgeschichte bei der SED-Betriebsparteiorganisation, Berlin 1974.
-> Ohne Kapitalisten geht es besser. Zum 10jährigen Bestehen unseres volkseigenen Betriebs Bergmann-Borsig, Berlin 1959.
-> Der Schwerpunkt. Betriebszeitung des VEB Bergmann-Borsig, Berlin 1949-1989.
-> Bähr, Johannes: Industrie im geteilten Berlin (1945-1990). Die elektrotechnische Industrie und der Maschinenbau im Ost-West-Vergleich: Branchenentwicklung, Technologien und Handlungsstrukturen, Habil., Berlin 1997, München 2001 (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 83).
-> Zeising, Gerhard: Geschichte des VEB Bergmann Borsig, Berlin-Wilhelmsruh, Bd. 2: Die Bergmann-Elektrizitätswerke in der Zeit der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung. Die Gründung des VEB Bergmann-Borsig 1945-1949, hrsg. von der Kommission für Betriebsgeschichte des VEB Bergmann-Borsig, Stammbetrieb des KKAB, SED-Grundorganisation Produktion, Berlin 1989.

Informationen zur Bestandsgruppe:
Information [1]

Druckfassung ausgeben ...